Rheinen

DAS Dorf

11. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Adventskalender: 11.12.15

Weihnachtsgeld

Eine bitterarme Frau schreibt in ihrer Not vor Weihnachten einen Brief an Gott. Darin bittet sie flehentlich, Gott möge ihr doch etwas Geld, nur einhundert Euro, schicken, damit sie sich einige kleine Wünsche erfüllen und ein besinnliches Weihnachtsfest feiern könne. Zu ihren ganz herzlichen Grüßen fügt sie ihre vollständige Adresse an. Auf den Umschlag aber schreibt sie: An den lieben Gott – Abteilung Finanzen.
Vermutlich durch einen humorvollen Postmenschen landet der Brief schließlich beim Finanzamt.
Die Mitarbeiter des Amtes sind von der Armut und Glaubenseinfalt der Frau so angerührt, dass sie in ihrer Abteilung spontan eine Sammlung veranstalten. Die Spenden ergeben zusammen siebzig Euro und die schicken sie, mit herzlichen Grüßen von Gott, übermittelt durch das Finanzamt, an die Frau.
Die alte Dame freut sich riesig über die herzlichen Zeilen und das Geld. Sofort schreibt sie einen Dankesbrief, sie habe sich sehr über die Gabe gefreut und sei überglücklich. Doch in Zukunft bitte sie darum, das Geld nicht über das Finanzamt zu senden, denn die Spitzbuben dort hätten gleich dreißig Euro an Steuern einbehalten.
Quelle unbekannt

10. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Adventkalender: 10.12.15

Danke an Frau Dr. Kerstin Söderblom, Ev. Studienwerk Villigst e.V. für ihr Gedicht!

Advent
Sehen können,
was man sonst nicht sieht.
Hören können,
was sonst nicht erklingt.
Riechen können,
was uns der Advent schenkt.
Advent,
achtsam sein und sich überraschen lassen!

Kerstin Söderblom

9. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Adventskalender: 09.12.15

Wann fängt Weihnachten an?

Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt.
Wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt.
Wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt.
Wenn der Laute bei dem Stummen verweilt und begreift,
was der Stumme ihm sagen will.

Wenn das Leise laut wird und das Laute still.
Wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,
das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,
Wenn mitten im Dunkel ein wenig Licht,
Geborgenheit, helles Leben verspricht.
Und du zögerst nicht,
sondern gehst darauf zu. –
Dann, ja dann fängt Weihnachten an.

Rolf Krenzer

8. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Adventskalender: 08.12.15

Irischer Segensspruch:

Im Namen der Engel entzünde ich mein Feuer,

in der Macht Christi, Gottes einzigem Sohn,

in meinem Herzen sei keine Furcht,

kein böser Wunsch für irgendetwas oder irgendwen.

Herr, entzünde in mir einen Funken, eine Flamme,

eine Liebe zu Verwandten, Feinden und Freunden,

zu allen, vom geringsten bis zum höchsten Namen,

Herr entfache ein Feuer, das nie endet.

7. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Adventskalender: 07.12.15

Rezept für Adventskugeln

Zutaten für ca. 40 Stück:

100 g Butter, 100 g Puderzucker, 1 P. Vanillezucker, 300 g geriebene Blockschokolade, 3 EL Rum, 125 g in Rum eingelegte Rosinen, Raspelschokolade zum Wälzen

Butter, Puder- und Vanillezucker schaumig rühren. Schokolade und Rum zufügen. Eingelegte Rosinen fein hacken und darunter kneten. Masse im Kühlschrank fest werden lassen. Dann kleine Kugeln formen, in Raspelschokolade wälzen, in Pralinenförmchen setzen und wieder kühl stellen.

6. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Adventskalender: 06.12.2015

Heute ist Nikolaus-Tag!

Was für ein Mann: Dem Henker riss er das Schwert aus der Hand und rettete Todgeweihte. Goldklumpen soll er heimlich aufs Fensterbrett gelegt und so Mädchen vor der Prostitution bewahrt haben. Eine hungernde Stadt versorgre er mit Korn, und drei gemeuchelte und eingepökelte Knaben machte er angeblich wieder lebendig.
Von Nikolaus weiß man wenig mehr Gesichertes, als dass er im 4. Jahrhundert Bischof in Mara in der heutigen Türkei war. Als Sohn reicher Eltern soll er sein Erbe an die Armen verteilt haben. Weil er zu Lebzeiten so vielen half, wurde Nikolaus nach seinem Tod zum „Volksheiligen“: Seefahrer, Kaufleute, Kinder und sogar Maetzger wählten ihn zu ihrem Patron. Ab dem 10. Jahrhundert tauchte er als heimlicher Gabenbringer in rotem Bischofsmantel, mit Mitra und Hirtenstab, auf, so dass bis zur Reformation der Nikolaustag und nicht das Weihnachtsfest Tag der Bescherung war.
Erst Martin Luther führte wegen seiner kritischen Haltung gegenüber der Heiligenverehrung das am 24. schenkende Christkind ein.

Aus: ach! Das kleine Buch vom großen Staunen / Andere Zeiten e.V.

5. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Adventskalender: 05.12.15

Das heutige Gedicht ist geschrieben von Gudrun Pausewang

Brief an den Weihnachtsmann
Hej, du Rauschebart – fang an! Ich komm gleich als erster dran!
Und packst du nur Plunder aus, fliegst du hochkant wieder raus.
Ich will Teures! Ich will mehr! Wir sind ja nicht irgendwer….
Schau dir unsern Wagen an: Wer sich so was leisten kann,
mag nichts Billiges, nichts Kleines, der hat Anspruch auf was Feines!
nein, auf Schlittschuh, Buch und Ball, Kasperlpuppen, Hamsterstall
lass ich mich erst gar nicht ein. Ein Computer muss es sein!
Apfel, Nuss und Mandelkern ess ich ganz und gar nicht gern.
Mozartkugeln! Rittersport! Was darunter ist, trag fort
zu den Negern, den Kanaken dort in den Asylbaracken.
Die, von unsereins gemieden, sind mit Billigkram zufrieden.
Und verlang gefälligst nicht ein Gebet, Gesang, Gedicht!
Für das Weihnachtsnostalgieren werd ich mich nicht strapazieren.
Und die Rute wird geschwenkt – nur, wenn sie voller Scheine hängt!
Bravsein??? Gratis?? – nicht mit mir!
Hej – was kriege ich dafür?

Gudrun Pausewang

Auszüge aus Wikipedia:
Gudrun Pausewang (* 3. März 1928 in Wichstadtl, Tschechoslowakei; bürgerlicher Name Gudrun Wilcke) ist eine deutsche Schriftstellerin.
….
Seit Anfang der 1990er-Jahre schrieb Pausewang auch eine Reihe von Jugendbüchern zum Thema Nationalsozialismus, den sie als Jugendliche selbst erlebt und gelebt hatte.

4. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Adventkalender: 04.12.15

Heute danken wir Frau Angelika Knöpke, Laienpredigerin aus Hennen, für ihren Beitrag:

Ewiger Gott,
oft scheint es, als sei diese Welt voller Hass.
Menschen gehen aufeinander los, Leben werden zerstört.
Mir macht das Angst. Denn wir sehnen uns nach Frieden,
der dem Leben Raum gibt.
Doch stattdessen herrscht in vielen Teilen der Erde der Tod.
Darum kommen wir zu dir mit unseren Ängsten und Sorgen
und sagen dir, was wir denken und fühlen,
weil wir wissen, du schenkst uns Geborgenheit,Halt und Zuversicht.
Hilf uns, nicht zu verzweifeln an dieser Welt,
sondern in ihr, unter deinem Wort, so zu reden und zu handeln,
dass sie mehr von der Liebe erfüllt wird, die du uns geschenkt hast
durch Jesus Christus, deinem Sohn, dem König der Sanftmut und des Friedens.Amen.

3. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Wärme für Rheinen

Erinnerung:
Bitte denken Sie daran, den Fragebogen an die Stadtwerke Iserlohn zurückzuschicken.
Nur wenn viele Eigentümer den Bogen einsenden, kann entschieden werden, ob das Projekt KWK – Wärme für Rheinen fortgeführt wird.
Für Fragen steht Ihnen jederzeit Herr Sebastian Müller vom Projektteam bei den Stadtwerken zur Verfügung.

Telefon: 02371-807-1661
Mail: s.mueller@stadtwerke-iserlohn.de

3. Dezember 2015
von Vorstand
Keine Kommentare

Adventkalender: 03.12.15

Rezept für: Schokoladensterne (ohne Backen)

Zutaten (für ca. 35 Stück):
150 g Zartbitterschokolade, 300 g gem. Haselnüsse, 150 g Zucker, 5 EL Himbeergeist, geh. Haselnüsse zum Bestreuen

Zubereitung:
Schokolade fein reiben, mit Haselnüssen und Zucker mischen. Himbeergeist und 5 – 10 EL kaltes Wasser zufügen und verkneten, bis die Masse bindet.
Zwischen Folie ca. 1/2 cm dick ausrollen, Sterne ausstechen und mit geh. Haselnüssen bestreuen.
An einem kühlen Ort 1 Tag trocknen lassen.
Gutes Gelingen und guten Appetit!